Elektronikversicherung
Hochentwickelte, sensible und teure elektronische Geräte sind heute in sehr vielen Betrieben unentbehrliche Helfer bei der täglichen Arbeit. In fast allen Firmen sogar absolute Basis, um auf Dauer überhaupt ertragreich arbeiten zu können. Welche Auswirkungen hätte es für einen Betrieb, wenn er seine technischen Geräte nicht nutzen könnte und gleichzeitig für Ersatz sorgen müsste?
Für wen ist die Versicherung?
Sinnvoll für Nutzer elektronischer Geräte.
Was ist versicherbar?
Elektronische Geräte, Anlagen und Systeme, wie z.B.:
Mitversichert sind die fest installierten Datenträger, z.B. Festplatten.
Welche Gefahren und Schäden sind versicherbar?
Alle Sachschäden durch nicht rechtzeitig vorhergesehene Ereignisse und bei Abhandenkommen versicherter Sachen. Insbesondere durch:
Welche Gefahren und Schäden sind u.a. nicht versichert?
Wo gilt die Versicherung?
Versicherungsschutz besteht innerhalb der im Versicherungsvertrag eingetragenen Betriebsgrundstücke, bei entsprechender Vereinbarung gilt auch das Bewegungsrisiko als mitversichert.
Wie lässt sich die Versicherungssumme ermitteln?
Aus dem gültigen Listenpreis im Neuzustand der Geräte, bzw. den Herstellungskosten zuzüglich der Bezugskosten (z.B. für Verpackung, Fracht, Zölle und Montage).
Welche Zahlungen werden im Schadenfall geleistet?
Ersetzt werden in den meisten Fällen die Kosten für die Neuanschaffung der Geräte bzw. deren Reparatur sowie für die Aufräumarbeiten.